Seit dem 1.5.25 nutzt Frau Ulrike Koch, Heilpraktikerin Osteopathie BSc,MSc, tageweise meinen Behandlungsraum in meiner Praxis mit.
Ich freue mich sehr, dass sie mit ihrer Tätigkeit und ihre langjährige Erfahrung als Osteopathin meine Praxis bereichert.
Sie ist Mitglied im Verband der Osteopathinnen und Osteopathen (VOD)
und erreichbar per Mail ulrike.koch@osteopathie.de
oder telefonisch unter 0151-52520906
WO OSTEOPATHIE WIRKT
Unser Organismus besteht aus unzähligen Strukturen,
die alle direkt oder indirekt miteinander zusammenhängen. Eine wichtige Verbindung wird durch die sogenannten Faszien geschaffen. Das sind dünne Bindegewebshüllen, die jede Struktur umgeben und
gemeinsam eine große Körperfaszie bilden. Meist finden die Faszien in der Schulmedizin kaum Beachtung, für die Osteopathie hingegen sind sie von großer Bedeutung. Faszien verbinden auch solche
Strukturen, die funktionell nichts miteinander zu tun haben. Sie können daher aus Sicht der Osteopathie Veränderungen übertragen, was erklärt, warum die Beschwerden oft an anderer Stelle auftreten,
als die Ursache zu finden ist.
WIE OSTEOPATHIE WIRKT
Osteopathie baut auf den körpereigenen Selbstheilungs-
und Selbstregulationskräften auf. Krankheiten und Störungen entstehen oftmals dadurch, dass der Körper die Fähigkeit zur Selbstregulierung verliert. An diesem Punkt setzt die Osteopathie an und
mobilisiert die Selbstheilungskräfte des Körpers.
Jedes Körperteil, jedes Organ benötigt zum optimalen Funktionieren ausreichende
Bewegungsfreiheit. Ziel osteopathischer Behandlungen ist es, Blockaden und Gewebespannung zu lösen und somit die Beweglichkeit wiederherzustellen. Osteopathen forschen dabei immer nach den Ursachen
von Beschwerden und beschränken sich nicht auf die Behandlung einzelner Symptome. Es werden also keine Krankheiten im eigentlichen Sinne behandelt, sondern deren Auslöser, wie beispielsweise
Bewegungsstörungen. "
Quelle
www.osteopathie.de